Vorschau
{elseif {$page_url}|contains:'136'} {head} {/head} {else} {head} {/head}
Der Imagerotator - JW Image Rotator von Jeroen Wijering
Der JW Image Rotator, dessen Nutzung für private Zwecke kostenlos ist, lässt sich mit ein kein wenig Geschick auch auf den Textseiten von NPage einbauen.
Demo-Beispiel
Downloadpaket
Das Downloadpaket enthält folgende Dateien, die für den Einbau bei NPage erforderlich sind:
- imagerotator.swf - dises Datei muss in den Flashspeicher von NPage hochgeladen werden
- swfobject.js - dieses Datei muss in den HTML-Speicher von NPage hochgeladen werden
- madrid.xml - diese Datei enthält die Verweise auf die anzuzeigenden Bilder. Sie muss angepasst werden. Eine Umbennennung ist möglich. Ich habe sie ir_show_1.xml genannt.
Die Steuerung der Diashow
Die Steuerung der Dia-Show erfolgt mittels einer xml-Datei. Sie ist so aufgebaut:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<playlist version="1" xmlns="http://xspf.org/ns/0/">
<trackList>
<track>
<title>Was sind das ? Blumen !</title>
<creator>Unbekannter Künstler</creator>
<location>http://filex.npage.de/yyyyyy/zz/bilder/flower.png</location>
<info>http://bpgs.de</info>
</track>
<track>
<title>Haus im Schnee</title>
<creator>Ein toller Fotograf</creator>
<location>http://filex.npage.de/yyyyyy/zz/bilder/alta-badia.jpg</location>
<info>http://ratgeber.bpgs.de</info>
</track>
<track>
<title>Weltraumstation</title>
<creator>Ein Außerirdischer</creator>
<location>http://filex.npage.de/yyyyyy/zz/bilder/space-01.jpg</location>
<info>http://bolivien.bpgs.de/info>
</track>
</trackList>
</playlist>
Wichtig ist in erster Linie die Anpassung der Verweise auf die Bilder. Für x, yyyyyy und zz müssen jeweils andere Werte eingesetzt werden. Natürlich sollten auch title und creator stimmen. Sobald die Anpassungen vorgenommen wurde, kann die Datei bei NPage hochgeladen werden.
HTML-Code für die Textseite
Schließlich muss der HTML-Code in die NPage-Textseite eingbaut werden. Der Code sieht so aus:
<div id="container"> <a href="http://www.macromedia.com/go/getflashplayer">Get the Flash Player</a> to see this rotator.</div> <script type="text/javascript" src="https://file1.hpage.com/002351/24/html/swfobject.js"></script> <script type="text/javascript"> var s1 = new SWFObject("http://filex.npage.de/yyyyyy/zz/flash/imagerotator.swf","rotator","450","300","7"); s1.addParam("allowfullscreen","true"); s1.addVariable("file","http://filex.npage.de/yyyyyy/zz/html/ir_show_1.xml"); s1.addVariable("width","450"); s1.addVariable("height","300"); s1.write("container"); </script>
Auch hier müssen die Werte für x, yyyyyy und zz angepasst werden. Die Werte hinter width
und height
geben die Größe der Diashow an. Eine Reihe weiterer Variablen werden auf der Websseite des Autor erklärt.
Achtung Veränderung!
Auf Grund von Veränderungen bei NPage ist es nicht mehr möglich, diese Flash-Galerie in der beschriebenen Art und Weise einzubauen
{if {$page_title}=="Orginaldesign ansehen"} {elseif {$page_title}=="Orginaldesign mit Zusatz im Menu"} {elseif {$page_title}=="Orginaldesign mit Fußleiste"}In diese Fussleiste kann man allen möglichen Kram einbauen: Links zu anderen Website, irgendwelche Like-Buttons, die News, ja wahrscheinlich sogar das Kontaktformular. Das ist dann nur noch eine sache der Formatierung.